Suche

Wär­ti­st­ei­ner Froue

Wir sind ein Netz­werk von Frau­en unab­hän­gig vom Alter, Reli­gi­on und Natio­na­li­tät. Wir ermög­li­chen Begeg­nun­gen. Die­se Soli­da­ri­tät ver­leiht uns eine star­ke Stimme.

Jah­res­pro­gramm 2025 & 2026

Aktu­ell

Fach­vor­trag zur demenz­freund­li­chen Gesell­schaft stösst auf reges Interesse

Ange­la Ger­mann von der Stif­tung der rote Faden beleuch­tet Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen

Rund 30 inter­es­sier­te Per­so­nen fan­den sich am Don­ners­tag, 18. Sep­tem­ber im Pfarr­saal in Wert­hen­stein ein, um dem Fach­vor­trag zum The­ma „Demenz­freund­li­che Gesell­schaft“ zu lau­schen. Ein­ge­la­den hat­ten die Wär­ti­st­ei­ner Froue, als Refe­ren­tin konn­te Ange­la Ger­mann gewon­nen wer­den, eine aner­kann­te Fach­per­son auf die­sem Gebiet.
Bereits zu Beginn wur­de deut­lich, wie gross das Bedürf­nis nach Infor­ma­ti­on und Aus­tausch in der Bevöl­ke­rung ist. Ange­la Ger­mann ver­stand es, das kom­ple­xe The­ma ver­ständ­lich und pra­xis­nah zu ver­mit­teln. In ihrem Vor­trag ging sie auf die zen­tra­len Her­aus­for­de­run­gen ein, mit denen Men­schen mit Demenz und ihr Umfeld täg­lich kon­fron­tiert sind. Sie beleuch­te­te dabei nicht nur medi­zi­ni­sche und pfle­ge­ri­sche Aspek­te, son­dern rück­te beson­ders gesell­schaft­li­che Teil­ha­be und die Bedeu­tung eines wert­schät­zen­den Umgangs in den Fokus.
Die Refe­ren­tin zeig­te auf, wie eine demenz­freund­li­che Gesell­schaft aus­se­hen kann – von bar­rie­re­frei­en öffent­li­chen Räu­men bis hin zu geziel­ter Auf­klä­rung und Sen­si­bi­li­sie­rung. Beson­ders hob sie die Rol­le von Nach­bar­schaf­ten und zivil­ge­sell­schaft­li­chem Enga­ge­ment her­vor. „Demenz geht uns alle an,“ beton­te Ger­mann und reg­te dazu an, Vor­ur­tei­le abzu­bau­en und Berüh­rungs­äng­ste zu über­win­den. Den alle kom­men frü­her oder spä­ter in Kon­takt mit Demenz. Die Ent­wick­lung der hohen Zah­len von der Betrof­fe­nen Per­so­nen mit Demenz in den näch­sten Jah­ren, wel­che die Refe­ren­tin vor­stell­te, wird die Gesell­schaft vor gros­se Her­aus­for­de­run­gen stel­len.
Im Anschluss an den Vor­trag nutz­ten vie­le Besucher*innen die Gele­gen­heit, bei Kaf­fee und Kuchen mit­ein­an­der ins Gespräch zu kom­men. Es ent­stan­den ange­reg­te Dis­kus­sio­nen und ein reger Aus­tausch per­sön­li­cher Erfahrungen.

62. Gene­ral­ver­samm­lung vom 21. März 2025

62. Gene­ral­ver­samm­lung vom 21. März 2025

Vor­stand
Von links:
Céli­ne Brand (Aktua­rin)
Ursu­la Duss (Vor­stands­frau)
Belin­da Egli (Vor­stand­frau)
Sil­via Schwei­zer (Kas­sie­rin)

Vor­stand
Von links:
Céli­ne Brand (Aktua­rin),
Ursu­la Duss (Vor­stands­frau), Belin­da Egli (Vor­stand­frau), Sil­via Schwei­zer (Kas­sie­rin)

Ver­eins­sta­tu­ten & Datenschutzerklärung

Ver­eins­sta­tu­ten & Datenschutzerklärung

Die Ver­ar­bei­tung der Ver­eins­frau­en­da­ten erfolgt gemäss dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­ge­setz sowie der Daten­schutz­er­klä­rung auf der Web­site des Ver­eins. Fotos kön­nen für Ver­an­stal­tun­gen wie die Gene­ral­ver­samm­lung oder für Medi­en Zwecke ver­wen­det wer­den. Falls dies aus­drück­lich von jeman­dem nicht erwünscht wird, muss dies per­sön­lich den Vor­stands­frau­en gemel­det werden.

Wir sind ger­ne für Sie da.

Wir sind ger­ne für Sie da.

Haben Sie Fra­gen, so rufen Sie uns an oder schrei­ben Sie uns ins Sekre­ta­ri­at. Ihre Anre­gun­gen oder Wün­sche wer­den ger­ne weitergeleitet.

Neuste Informationen

Gottesdienste

Übertragungen

Kirchensteuer

Die Kirchensteuer ist ein Solidaritätsbeitrag der Kirchenmitglieder, der dazu dient, dass die Kirche ihren Auftrag, die christliche Frohbotschaft zu verkünden, wahrnehmen kann. Mit den Kirchensteuern wird ein  vielfältiges Engagement v.a. vor Ort, in der Landeskirche und im eigenen Bistum finanziert. Die Internetseite kirchensteuer-sei-dank.ch zeigt ganz konkret, was mit ihren Kirchensteuern passiert.

Wichtige Telefonnummern

Sekretariate

Kath. Pfarramt St. Mauritius Ruswil
041 496 90 60

Kath. Pfarramt Maria Namen Werthenstein
041 490 12 65

Kath. Pfarramt St. Andreas Wolhusen
041 490 11 75

Öffnungszeiten

Kath. Pfarramt St. Mauritius Ruswil

Montag bis Freitag
08.00−11.30 / 14.00−16.30 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen

Während den Schulferien
Montag bis Freitag
08.00−11.30 Uhr

Kath. Pfarramt Maria Namen Werthenstein

Dienstag Morgen
Mittwoch Nachmittag
Freitag ganzer Tag
08.30–11.30 Uhr
13.30–16.30 Uhr
Montag, Donnerstag geschlossen
 

Kath. Pfarramt St. Andreas Wolhusen

Montag bis Freitag
09.00–11.00 Uhr
13.30–16.00 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen

Während den Schulferien
Montag bis Freitag
08.30−11.30 Uhr